Siedeverzug

Siedeverzug
Sie|de|ver|zug [zu verziehen = verzögern]: Bez. für das Ausbleiben des Siedebeginns einer erhitzten Fl. trotz z. T. erheblicher Überschreitung des Siedepunkts; die durch Außeneinflüsse bewirkte Lösung der Spannung in der überhitzten Fl. kann explosionsartig erfolgen. Vermeiden lässt sich die Überhitzung bzw. der S. durch Erzeugen von Dampfblasen in der Fl. durch Einbringen von porösen Siedesteinchen oder Siedestäbchen oder durch Einleiten von Gasbläschen mittels Siedekapillaren.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Siedeverzug — Siedeverzug, s. Sieden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Siedeverzug — Siedeverzug, die Erscheinung, daß ruhiges, möglichst luftfreies Wasser erst bei höherer als der gewöhnlichen Siedetemperatur zu sieden beginnt, wobei eine plötzliche, große Dampfentwicklung auftreten kann, die bei Dampfkesseln möglichenfalls zur… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Siedeverzug — Glasstab mit eingeschmolzenem Hohlraum Siedeverzug ist die Bezeichnung für das Phänomen, dass man Flüssigkeiten unter bestimmten Bedingungen über ihren Siedepunkt hinaus erhitzen kann, ohne dass diese sieden. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Siedesteinchen — Siedeverzug ist die Bezeichnung für das Phänomen, dass man Flüssigkeiten unter bestimmten Bedingungen über ihren Siedepunkt hinaus erhitzen kann, ohne dass diese sieden. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Ursache 3 Gegenmaßnahmen 4 Abgrenzung …   Deutsch Wikipedia

  • Gesotten — Sieden ist, im Gegensatz zu der Verdunstung, eine schnelle Zustandsänderung vom Flüssigen zum Gasförmigen. Sieden können sowohl Reinstoffe als auch Gemische. Inhaltsverzeichnis 1 Siedevorgang 1.1 Beispiel Wasser 1.2 Siedeverzug 1.3 Physikalische… …   Deutsch Wikipedia

  • Ebullioskopische Konstante — Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp) oder auch Kochpunkt (Abk.: Kp) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: Der Sättigungstemperatur… …   Deutsch Wikipedia

  • Kochpunkt — Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp) oder auch Kochpunkt (Abk.: Kp) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: Der Sättigungstemperatur… …   Deutsch Wikipedia

  • Molare Siedepunkterhöhung — Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp) oder auch Kochpunkt (Abk.: Kp) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: Der Sättigungstemperatur… …   Deutsch Wikipedia

  • Molare Siedepunktserhöhung — Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp) oder auch Kochpunkt (Abk.: Kp) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: Der Sättigungstemperatur… …   Deutsch Wikipedia

  • Normalsiedepunkt — Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp) oder auch Kochpunkt (Abk.: Kp) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: Der Sättigungstemperatur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”